Thüringen hat ein hohes Potential im Forschungsbereich. An hiesigen Hochschul- und Forschungseinrichtungen wird an verschiedenen, energetisch hoch spannenden Lösungen, wie z.B. Speichermedien oder Strommanagementsystemen, gearbeitet. Und mit voll in öffentlicher Hand befindlichen Netz, ohne Atom- oder Kohlekraftwerke ist es unser Ziel, in Thüringen spätestens bis zum Jahre 2040 eine 100 % Vollversorgung mit Strom aus hier in der Region erzeugten erneuerbaren Energien zu schaffen. Der Weg lautet: dezentrale, regionale und regenerative Energieerzeugung, -verteilung und –nutzung. Was nützen die neuesten Solarmodule, wenn sie unter fragwürdigen Bedingungen gefertigt und erst über die Weltmeere transportiert werden müssen.
Für Pilotprojekte von Stadtwerken und Energiegenossenschaften zur Anwendung neuer Speicher- und Erzeugungsverfahren mit regionalen Firmen oder Instituten muss ein Förderinstrument geschaffen werden.